Nachhaltigkeit

Gutes für Generationen
Nachhaltigkeit
Unsere Verantwortung
Ein Unternehmen ist wie eine Persönlichkeit. Mit einigen Charakterzügen ist man geboren. Andere entwickeln sich erst im Laufe der Jahre. So ist es auch bei Peter Kölln. Unsere Kernwerte begleiten uns seit der Gründung des Unternehmens.
Schon von Anfang an steht Peter Kölln für verantwortungsvolles, beständiges und soziales Handeln. Das gilt sowohl für die Qualität unserer Produkte als auch gegenüber unseren Mitarbeiter:innen, Partner:innen und unserer Umwelt.
Genau deshalb versuchen wir bei Peter Kölln, unsere CO2- Emissionen kontinuierlich zu reduzieren. Einen Überblick über unsere Maßnahmen findest Du hier: Klimaschutz bei Peter Kölln
Peter Kölln handelt generationsübergreifend.
Unsere Entscheidungen sind auf ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit ausgelegt. Welche Maßnahmen daraus entstehen, ist ein dynamischer Prozess. So finden wir immer neue Wege für den fairen Umgang mit unseren regionalen und internationalen Handelspartner:innen. Ferner investieren wir in innovative und zeitgemäße Produkte.
Mit dem Aufbau und der Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems in Anlehnung an den ZNU-Standard „Nachhaltiger Wirtschaften“ verfügt die Unternehmensführung über ein etabliertes System, um die Herausforderungen und Chancen des 21. Jahrhunderts frühzeitig zu identifizieren und zu managen.
Mit der Erstzertifizierung des Unternehmensstandorts an der Westerstraße nach dem ZNU-Standard belegt das Unternehmen zudem, dass das integrierte Managementsystem zum nachhaltigen Wirtschaften den ZNU-Nachhaltigkeitsanforderungen in einem umfassenden Auditierungsverfahren durch unabhängige Dritte standhält.
Unsere Klimaschutzstrategie
Wir erheben seit 2018 unseren Corporate Carbon Footprint, hieraus leiten wir verschiedene kurz- und langfristige Maßnahmen zur Verbesserung unserer Standort CO2 Bilanz ab.
Emissionen die wir nicht vermeiden können gleichen wir über zertifizierte Klimaschutzprojekte aus.


-
Mehr Rohstoffe aus der Region
-
Regionales Aufforstungsprojekt
-
Ökostrom
-
Klimaneutralität für Standort, Köllnflocken und Bio-Sortiment
-
Immer mehr Bio-Produkte
-
Home-Office
-
Klimaschutzprojekte
-
Ganzheitliche Nachhaltigkeitszertifiizierung
-
Klimabilanz als Basis für die Ableitung unserer Klimaschutzstrategie
Mehr Rohstoffe aus der Region
Für unsere Bio-Produkte haben wir von Anfang an nur Hafer bzw. andere Getreide aus Norddeutschland eingesetzt. Im Jahr 2019 haben wir unsere Beschaffungsstrategie auf einen vermehrten Einsatz von konventionellem Hafer aus Vertragsanbau in Deutschland ausgeweitet. Dies begleiten wir durch den Ausbau von Blühstreifen.
Heimisches Rapsöl ist die Basis der Marke HEIMATÖL, die mit weiteren nachhaltigkeitsrelevanten Attributen, wie der schonenden Öl-Herstellung und der Abfüllung in eine Flasche mit hohem Recyclat-Anteil punktet. Auch fördert der Kauf des Öles Wildbienenprojekte.
Regionales Aufforstungsprojekt
Wir möchten als norddeutsches Unternehmen ein Zeichen in der Region setzen. So haben wir 2020 begonnen, mit unserem Vertragspartner „Gut Panker“ Bäume im östlichen Schleswig-Holstein zu pflanzen. Bis 2024 sollen 5 Hektar Mischwald aus 30.000 heimischen Bäumen entstehen. 1 Hektar Wald bindet jährlich über alle Lebensphasen hinweg 10-12 Tonnen CO2. Diese Aktivitäten ergänzen wir durch 110.000 m2 Blühstreifen in der Umgebung.
Umstellung auf Ökostrom
Seit 2014 beziehen wir an unserem Standort in Elmshorn Strom aus regenerativen Energien. Diese Wasserenergie aus Skandinavien leistet einen wichtigen Beitrag zur Entlastung der CO2-Bilanz unseres Standorts und ist Bestandteil unserer Klimaschutz-Strategie.
Klimaneutralität für Standort, Köllnflocken und Bio-Sortiment
Seit 2021 ist unser Standort in Elmshorn klimaneutral. Zu Jahresbeginn 2022 haben wir unser freiwilliges Engagement für den Klimaschutz fortgesetzt: Blütenzarte Köllnflocken sind ebenso wie Echte Kölln Kernige, Kölln Schmelzflocken®, Kölln Instant Haferflocken sowie alle Bio-Getreideflocken klimaneutral. Insgesamt wurden bisher 16 Produkte (Stand: August 2022) klimaneutral gestellt. Die Emissionen, die vom Anbau der Zutaten bis zur Auslieferung an den Handel und der Entsorgung der Verpackung verbleiben, gleichen wir über zertifizierte Klimaschutzprojekte aus
Immer mehr Bio-Produkte
Unser erstes Bio-Produkt - die klassischen Schmelzflocken - wurden 2000 auf Bio-Hafer aus Norddeutschland umgestellt. Danach haben wir das Kölln-Sortiment gezielt durch weitere Bio-Produkte ergänzt: Multikornflocken und -fleks®, weitere Schmelzflocken-Varianten, Hafer- und Dinkelflocken sowie unseren Haferdrink.
Ausweitung des HomeOffice Angebots
Mobiles Arbeiten unterstützt die Vereinbarung von Familie und Beruf. Es spart Zeit sowie CO2 durch weniger Fahrten zum Arbeitsplatz. Seit 2022 können Mitarbeiter, deren Arbeitsinhalt dies zulässt, einen Teil ihrer Arbeitszeit zu Hause gestalten.
Klimaschutzprojekte
Die CO2-Emissionen, die trotz unserer Aktivitäten zur Vermeidung und Verringerung von Treibhausgasen verbleiben, gleichen wir über zertifizierte Klimaschutzprojekte aus. Dabei unterstützen wir ein Aufforstungsprojekt mit einer heimischen Bambusart in Nicaragua sowie den Ausbau der Solar- und Windenergie als wichtige Elemente der Energiesicherung in Indien. Zudem werden wir bis 2024 30.000 Bäume im Osten Schleswig-Holsteins als Zeichen für unsere Region pflanzen.
Ganzheitliche Nachhaltigkeitszertifizierung
Wir handeln generationsübergreifend, damit sind unsere Entscheidungen auf ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit ausgelegt. Dafür haben wir ein Managementsystem nach dem von der Universität Witten/Herdecke entwickelten ZNU-Standard „Nachhaltiger Wirtschaften“ aufgebaut, das regelmäßig zertifiziert wird. So können wir die Herausforderungen und Chancen des 21. Jahrhunderts frühzeitig identifizieren und managen.
Klimabilanz als Basis für die Ableitung unserer Klimaschutzstrategie
Im Jahr 2018 haben wir unsere Klimabilanz gemäß den Anforderungen des Greenhouse Gas Protokolls erstellt. Dies verschaffte uns einen Überblick, wo direkt oder indirekt CO2-Emissionen entstehen und wie hoch diese sind. Auf dieser Grundlage haben wir uns Ziele zur Vermeidung und Verminderung von CO2-Emissionen gesetzt. Im Rahmen unseres freiwilligen Engagements für den Klimaschutz sind unser Standort in Elmshorn sowie 16 Produkte (Stand: August 2022) klimaneutral gestellt. Dafür gleichen wir die jeweils verbleibenden Emissionen durch zertifizierte Klimaschutzprojekte aus.
Verantwortungsvoll
Klimaneutraler Standort
Im Bereich der ökologischen Verantwortung konnte wir unser ursprünglich gesetztes Ziel, Klimaneutralität* am Standort Elmshorn bis 2025 zu erreichen, bereits im Jahr 2021 umsetzen.
Klimaneutrale Produkte
Basierend auf dem Weg der Reduktion und Kompensation setzen wir unser Engagement fort und haben im Jahr 2022 ausgewählte Produkte vom Anbau der Rohwaren bis zur Auslieferung an den Handel und der Entsorgung der Verpackung klimaneutral gestellt.
Die verbleibenden Emissionen gleichen wir über zertifizierte Klimaschutzprojekte aus. Dabei unterstützen wir ein Aufforstungsprojekt in Nicaragua sowie den Ausbau der Solar- und Windenergie in Indien.
Umstellung auf alternative Antriebsformen
Unser nächstes Ziel ist, den firmeneigenen Fuhrpark suggestive auf alternative Antriebsformen umzustellen. Somit soll eine Reduzierung von ca. 90% CO2 Ausstoß im Bereich der mobilen Verbrennung (Scope I) bis 2027 erreicht werden.
Energiemanagement
Im Jahr 2014 haben wir im Hause Peter Kölln das Energiemanagementsystem ISO 50001 zur systematischen Vermeidung und Verminderung von Emissionen eingeführt. Dies lassen wir regelmäßig durch unabhängige Dritte im Rahmen der Zertifizierung belegen.
Ökostrom
Auch wurde unsere Energieversorgung im Jahr 2014 auf Ökostrom umgestellt. Mit dieser Entscheidung sparen wir jährlich ca. 4.000 Tonnen CO2 im Vergleich zum herkömmlichen Strommix ein.
Darüber hinaus setzen wir uns für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen ein. Wir minimieren Transportwege und Verpackungsmaterial und achten auf den Einsatz nachhaltiger Rohstoffe.
*Klimaneutralität für Unternehmen umfasst innerhalb des Unternehmens verursachte direkte Emissionen (Strom- und Wärmeerzeugung, Fuhrpark, flüchtige Gase) und indirekte Emissionen durch eingekaufte Energie, Geschäftsreisen, sowie die Anfahrt von Mitarbeitenden. Andere indirekte Emissionen, die außerhalb des Unternehmens bei der Herstellung von Rohmaterialien und Vorprodukten, externer Logistik sowie der Nutzung und Entsorgung von Produkten, oder anderen Prozessen anfallen, sind nicht Gegenstand der Klimaneutralität.
Bis heute haben wir
0
Bäume gepflanzt (Stand 2022)
Beständig
Beständigkeit hat bei uns Tradition. Seit inzwischen 200 Jahren. Das schafft Vertrauen – und spricht für uns:
- 200 Jahre Hafer- und Markenkompetenz: Peter Kölln steht für gleichbleibende und zuverlässige Qualität.
- Höchste Sorgfalt in allen Prozessen: Unsere Produktion, Produkte und Lieferant:innen unterliegen strengen Qualitätskontrollen.
- Produkte, die durch Wertigkeit und Geschmack überzeugen: Wir freuen uns, dass viele Kund:innen Fans und treue Anhänger:innen unserer Produkte sind.
- Wirtschaftliche Entscheidungen mit generationsübergreifender Grundlage: Investitionen in unseren Standort Elmshorn und neue Produkte und Märkte stellen unser Unternehmen noch stabiler auf.
Als Unternehmen mit 380 Mitarbeiter:innen und Kund:innen in 40 Ländern tragen wir eine große Verantwortung. Gesundes Wachstum, wirtschaftliches Denken und gleichbleibende Qualität sorgen für stabile Verhältnisse sowie die Freiheit, mit einer starken Basis neue Wege zu beschreiten.
Dabei setzen wir insbesondere in unserem Kerngeschäft Hafer auf Regionalität und langjährige Geschäftsbeziehungen.
Unser ursprüngliches Ziel, den Bedarf an konventionellen Hafer schrittweise bis 2022 zu 30 Prozent durch Vertragsanbau aus Norddeutschland zu decken haben wir angepasst. Grund dafür ist, dass die benötige Menge und Qualität oftmals nicht gewährleistet werden kann.
Wir sind auf einem guten Weg und beziehen inzwischen 22 Prozent Hafer aus regionalen Vertragsanbau. In Zukunft wollen wir den Anteil von 50 Prozent Hafer aus Norddeutschland* fortlaufend halten.
*Beinhaltet Vertragsanbau und Erfassungshandel – Hafer konvent.
Sozial
Peter Kölln ist einer der größten Arbeitgebenden in der Region. Hier sind wir fest verankert und sorgen dafür, dass unsere Mitarbeiter einen sicheren Arbeitsplatz haben. Wichtig ist uns:
- Wir sind ein Familienunternehmen. Das gilt nicht nur für die Inhaberfamilie, sondern schließt die Belegschaft mit ein.
- Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von Vertrauen und Respekt. Wir halten zusammen – und können uns auch in schwierigen Situationen aufeinander verlassen.
- Die Gesundheit unserer Mitarbeiter:innen ist uns wichtig. Darum investieren wir mit geeigneten Maßnahmen in Arbeitsschutz, Ergonomie und Fitness.
- Wir engagieren uns ehrenamtlich. Zum Beispiel mit Spenden an die regionalen Tafeln oder in der freiwilligen Feuerwehr.
- Wir stehen zu unserer Region. Seit 200 Jahren sind wir ein verlässlicher Arbeitgebender.
Als einer der größten Arbeitgebenden der Region sind wir uns unserer generationsübergreifenden Verantwortung bewusst.
Denn faire Löhne und gute Sozialleistungen genügen nicht, um ein guter Arbeitgebender zu sein. Immer mehr Menschen fordern verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln von Unternehmen.
Deshalb liegt uns ein stabiles und qualifiziertes Nachwuchsprogramm im gewerblichen und kaufmännischen Bereich besonders am Herzen.
Unser Ziel: Die Anzahl der Auszubildenen > 30 Personen fortlaufend zu halten.