1795
Wie alles begann
Offiziell gibt es Peter Kölln seit 1820. Doch bereits die Vorgründer-Generation bewies Unternehmergeist. 1795 kauft Hans Hinrich Kölln (1770 – 1812) eine kleine pferdegetriebene Grützmühle. Von Elmshorn aus versorgt er nach Grönland auslaufende Seefahrer mit Schiffszwieback.

-
1820
Weitreichende Entscheidungen
Nach dem Tod von Hans Hinrich Kölln führt dessen Frau Metta die Geschäfte. Peter Kölln (1796 – 1858) übernimmt den Betrieb von seiner Mutter und erweist sich als tüchtiger Geschäftsmann. 1820 gründet er das heutige Lebensmittelunternehmen Peter Kölln und legt damit den Grundstein für die folgenden Generationen.
Auch heute noch gilt: Das Unternehmen Peter Kölln denkt und handelt generationsübergreifend. Alle Entscheidungen sind auf ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit ausgelegt.
-
1860
Technischer Fortschritt
Inzwischen hat die zweite Kölln-Generation das Ruder übernommen. Peter Ferdinand Kölln (1838 – 1886) baut auf technischen Fortschritt. Er ersetzt die alte Rossmühle durch eine Dampfmaschine. In den folgenden Jahren entwickelt sich das Unternehmen vom Getreidegroßhandel zum bedeutenden Hafer-Verarbeiter.
Moderne Produktionsprozesse und die Investition in technische Unterstützung: Das sind bis heute entscheidende Erfolgsfaktoren des Unternehmens Peter Kölln. Denn innovative Technik macht nicht nur die Herstellung der Produkte sicherer und effizienter, sie entlastet auch die Mitarbeiter von schwerer körperlicher Arbeit.
-
1889
Ehrenamt und Engagement
Peter Albert Kölln (1864 – 1918) führt das Unternehmen in der dritten Generation. Ehrenamt und Einsatz für die Gemeinschaft zeichnen ihn aus. Eines seiner zahlreichen politischen und sozialen Engagements ist die Gründung des Vereins schleswig-holsteinischer Getreidehändler, für deren Belange er sich stark einsetzt.
Gutes tun für die Region – eine Selbstverständlichkeit für das Unternehmen Peter Kölln. Neben der Unterstützung regionaler Vereine und Institutionen, gibt Peter Kölln auch seinen Mitarbeiter Raum, sich zu engagieren, denn Ehrenamt und Bürgersinn machen auch zukünftig das gesellschaftliche Leben lebenswert.
-
1920
Geburtsjahr der Köllnflocken
In der vierten Generation kommt es zu einem entscheidenden Meilenstein der Unternehmensgeschichte: Peter Klaus Diedrich Kölln (1890 – 1956) bringt seine Haferflocken in der praktischen Haushaltspackung auf den Markt. In jeder Packung gibt es Sammelbildchen mit Märchenmotiven – ein für die damalige Zeit wahrer Marketing-Geniestreich. 1938 lässt Peter Klaus Diedrich Kölln die „Blütenzarten Haferflocken“ als Marke eintragen.
Blütenzarte Haferflocken in hellblau-dunkelblauer Verpackung: Was vor 100 Jahren gut war, steht auch heute noch für gesunde Markenqualität.
-
1926
Mut zum Optimismus
Aufschwung und tragische Ereignisse liegen in den unruhigen Zeiten der folgenden Jahre nahe beieinander. Peter Klaus Diedrich Kölln führt das Unternehmen durch Inflation, Weltwirtschaftskrise und den 2. Weltkrieg. Ein Großbrand im Jahr 1926 zerstört große Teile des Produktionsbereiches. Entschlossen macht sich die Familie Kölln an den Wiederaufbau. Schon ein Jahr später kann wieder produziert werden.
Noch heute zeugen die Produktionsgebäude von der Zuversicht, mit der Peter Klaus Diedrich Kölln das Unternehmen führte. Das turmartige Silo mit aufgesetzter Laterne aus rotem Backstein ist ein weit sichtbares Symbol für Beständigkeit.
-
1945
Übergabe an die nächste Generation
Nach sechsmonatiger Gefangenschaft ist Ernsthermann Kölln (1923 – 2020) im November 1945 wieder zu Hause in Elmshorn. Sein älterer Bruder Peter Max Markus war im Krieg gefallen. Somit übergibt Vater Peter Klaus Diedrich Kölln die Unternehmensführung an seinen zweitgeborenen Sohn.
Die Familie hält zusammen. Das gilt bei Peter Kölln über die Kernfamilie hinaus. Das Unternehmen steht auch für seine Mitarbeiter ein. Viele verbringen ihr gesamtes Berufsleben bei Peter Kölln, einige von ihnen sogar schon in zweiter Generation.
-
1962
Auf Erfolgskurs
Ernsthermann Kölln treibt in der fünften Generation den Erfolg des Unternehmens weiter voran. Mit einprägsamen TV-Spots sichert er seinen Köllnflocken einen festen Platz auf dem Frühstückstisch. Mehr Erfolg bedeutet auch: Es muss erweitert werden. 1962 werden unter seiner Regie das neue Kontorgebäude und auch die markanten hellblau-dunkelblauen Hafersilos errichtet.
Neues wagen, Gutes bewahren: Im Marketing schlägt Peter Kölln auch heute noch gerne neue Wege ein. Gleichzeitig schätzt man in dem Familienunternehmen Langbewährtes: hanseatische Werte, kaufmännische Tugenden und die Erfahrung früherer Generationen.
-
1976
Alles Müsli
Ernsthermann Kölln zeigt sich nicht nur auf dem Gebiet der TV-Werbung als Pionier. Als Ende der 1970er Jahre Müslis immer populärer werden, ist Peter Kölln am Puls der Zeit. Seit 1976 stehen die praktischen Kölln Müslimischungen in den Supermarktregalen. Das ist auch die Geburtsstunde des bis heute beliebtesten Müslis in Deutschland: das Kölln Schoko Müsli.
Müsliriegel. Schmelzflocken. Glutenfreie Mischungen. Haferdrinks. Die Produktvielfalt aus dem Hause Peter Kölln richtet sich seit jeher stark an den Wünschen der Kunden aus. Das macht das Unternehmen heute zu einem der bekanntesten Hafer-Verarbeiter.
Hinweis: beim Abspielen werden personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt. Datenschutz.
Video anschauen -
1998
Wachstum und Verantwortung
Mit Beginn des neuen Jahrtausends übernimmt Prof. Dr. Hans Heinrich Driftmann (1948 – 2016) die Führung des Unternehmens von seinem Schwiegervater Ernsthermann Kölln. Konsequent treibt er das Wachstum voran und erweitert Produktpalette und Produktionskapazitäten. Gleichzeitig führt er moderne Managementsysteme ein und unterstreicht so das Bekenntnis zu verlässlicher und nachhaltiger Qualität.
Verantwortung für nachfolgende Generationen zu übernehmen, gilt weiterhin als Maßstab für Entscheidungen bei Peter Kölln. 2007 erfolgte die Zertifizierung nach dem Internationalen Featured Standard Food (IFS Food). Seit 2013 setzt das Unternehmen auf UTZ-zertifizierten Kakao und RSPO-zertifiziertes Palmöl. Seit 2014 fließt ECO-Strom durch die Leitungen des Peter Kölln Werks.
-
2004
Zukauf weiterer Traditionsmarken
Neben dem Ausbau des Kölln-Sortiments, setzt Hans Heinrich Driftmann auch auf Zukauf. Livio, Biskin, Palmin, Becht‘s und Edelweiss Milchzucker gehören seit 2004 zur Peter-Kölln-Markenfamilie. 2014 stößt Mazola dazu. Mit diesen Traditionsmarken baut Peter Kölln sein Geschäft aus und beweist seine Kompetenz als erfolgreicher Markenartikler.
Mit strategisch klugen Entscheidungen die Zukunft des Unternehmens sichern: Das gelingt Peter Kölln seit 200 Jahren. Und auch weitere Zukäufe werden nicht ausgeschlossen.
-
2014
Erlebnis Kölln
Müsli selber mischen. Wunschetikett gestalten. Genießen mit Familie und Freunden. Das 2014 in Hamburg eröffnete Haferland ist ein Treffpunkt für alle, die Kölln-Produkte lieben. Und weil es so gut ankommt, eröffnet 2017 das „kleine“ Haferland in Westerland auf Sylt.
Die familiäre Atmosphäre im Haferland Hamburg und Sylt ist ein Spiegel der Peter Kölln-Unternehmensidentität: Die Leidenschaft für gute Produkte und die Freude, den Genuss mit anderen zu teilen – das verbindet.
-
2016
In guten Händen
Nach dem Tod von Hans Heinrich Driftmann übernimmt Dr. Christian von Boetticher die Geschäftsführung. Als ehemaliger Landwirtschaftsminister kennt er die Themen des Unternehmens sehr genau und genießt das Vertrauen der Inhaberfamilien. Das Unternehmen wird in siebenter Generation geführt.
Kluge Entscheidungen treffen. Gemeinsam verantwortungsvoll handeln. Den Blick nach vorne richten und dabei getragen werden von einer starken Tradition – das ist das Erfolgsgeheimnis von Peter Kölln seit vielen Generationen. Eine Strategie, die auch in Zukunft die Geschicke des Unternehmens bestimmen wird.
-
2020
200 Jahre Peter Kölln
Die Peter Kölln Familie startet in ein emotionales Jahr. Das Unternehmen feiert 200-jähriges Bestehen. Alle sind stolz auf das Erreichte und neugierig auf das, was kommt.
Peter Kölln ist mehr als ein Unternehmen und nicht ohne Grund lautet sein Wahlspruch: Gutes für Generationen. Für seine Kunden, die seit 200 Jahren den gesunden Produkten vertrauen. Für seine Mitarbeiter, denen Peter Kölln als fairer und sicherer Arbeitgeber zur Seite steht. Und für die Region, in der das Unternehmen sich mit ökologischer und sozialer Verantwortung engagiert.
Hinweis: beim Abspielen werden personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt. Datenschutz.
Video anschauen